Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist eine Form der Krankenversicherung, die in Deutschland gesetzlich geregelt ist. Sie bietet Krankenversicherungsschutz für alle Bürger, die in einem festen Arbeitsverhältnis stehen oder selbstständig tätig sind, und deren Einkommen eine bestimmte Einkommensgrenze nicht übersteigt. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist somit eine Pflichtversicherung für Arbeitnehmer mit einem Einkommen unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze. Selbstständige und Freiberufler können sich freiwillig in der GKV versichern, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Der Unterschied zwischen gesetzlicher und freiwilliger Krankenversicherung besteht darin, dass bei der freiwilligen Krankenversicherung höhere Beiträge anfallen können. Dafür haben freiwillig Versicherte jedoch auch die Möglichkeit, individuelle Leistungen zu vereinbaren. Ob man besser gesetzlich oder freiwillig krankenversichert ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für Selbstständige und Freiberufler kann die freiwillige Krankenversicherung attraktiv sein, während für Arbeitnehmer mit einem Einkommen unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze die gesetzliche Krankenversicherung in der Regel die bessere Wahl ist.
Auch bei einem 450-Euro-Job ist man gesetzlich krankenversichert, solange man nicht anderweitig versichert ist. Die Kosten für die Krankenversicherung werden in diesem Fall vom Arbeitgeber getragen. Wenn man kein Einkommen hat, kann man sich über das Jobcenter bei der GKV versichern lassen. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit der Familienversicherung, wenn man über einen Ehepartner mit ausreichendem Einkommen verfügt. Die GKV stellt also sicher, dass jeder Bürger Zugang zu medizinischer Versorgung hat. Die Kosten für Behandlungen und Medikamente werden von der GKV übernommen und durch Beiträge finanziert.
Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung werden von Arbeitnehmern und Arbeitgebern je zur Hälfte getragen. Der Beitragssatz zur GKV beträgt aktuell 14,6% des Bruttoeinkommens. Dieser Beitragssatz wird jedoch von vielen Krankenkassen um einen Zusatzbeitrag ergänzt, der von den Mitgliedern allein zu tragen ist.
Die billigste Krankenversicherung kann von Bundesland zu Bundesland und von Person zu Person unterschiedlich sein. Ein Krankenkassenvergleich kann dabei helfen, die passende Krankenversicherung zu finden.
Die Leistungen der GKV sind gesetzlich vorgegeben und umfassen unter anderem die ambulante und stationäre ärztliche Behandlung, Medikamente, Heilmittel, Krankenhausbehandlungen und Rehabilitation. Zusätzlich gibt es noch freiwillige Leistungen, die von den Krankenkassen individuell angeboten werden.
Die GKV bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter eine umfassende medizinische Versorgung und den Schutz vor finanziellen Risiken im Krankheitsfall. Auch Familienmitglieder können ohne zusätzliche Kosten in der GKV mitversichert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Beiträge zur GKV einkommensabhängig sind, was für Geringverdiener besonders vorteilhaft ist.
Allerdings gibt es auch Nachteile der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Leistungen sind zwar gesetzlich vorgegeben, aber nicht immer ausreichend, um alle medizinischen Bedürfnisse abzudecken. Zudem gibt es Wartezeiten bei Facharztterminen und Operationen.
Insgesamt ist die GKV eine gute Wahl für Menschen mit einem stabilen Einkommen und einer durchschnittlichen Gesundheit. Menschen mit einem höheren Einkommen oder einem besonderen Bedarf an medizinischer Versorgung können jedoch von einer privaten Krankenversicherung profitieren.
Vorteile der gesetzlichen Krankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel:
Beitragsbemessungsgrenze: Der Beitrag zur GKV ist prozentual am Einkommen des Versicherten orientiert, jedoch nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Dadurch ist die GKV für Menschen mit einem niedrigeren Einkommen oft eine günstigere Option.
Familienversicherung: Familienmitglieder, die kein eigenes Einkommen haben, können kostenlos in die GKV mitversichert werden.
Leistungsumfang: Die GKV bietet eine grundlegende Gesundheitsversorgung, die von Ärzten und Krankenhäusern erbracht wird. Viele wichtige Leistungen, wie beispielsweise Vorsorgeuntersuchungen, sind im Leistungskatalog der GKV enthalten.
Keine Risikoprüfung: Im Gegensatz zur privaten Krankenversicherung (PKV) muss bei der GKV keine Gesundheitsprüfung durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass Menschen mit Vorerkrankungen oder chronischen Erkrankungen problemlos in die GKV aufgenommen werden können.
Nachteile der gesetzlichen Krankenversicherung
Die GKV unterliegt bestimmten gesetzlichen Vorgaben, die vom Staat festgelegt werden. Diese Vorgaben legen beispielsweise die Leistungen und Beiträge fest. Außerdem gibt es das Risiko, dass die Beiträge zur GKV aufgrund von gesetzlichen Änderungen oder höheren Gesundheitskosten steigen können. Neben den Vorteilen gibt es also auch einige Nachteile der GKV, wie zum Beispiel:
Eingeschränkte Wahlfreiheit: Versicherte in der GKV müssen sich in der Regel auf Ärzte und Krankenhäuser beschränken, die von ihrer Krankenkasse zugelassen sind.
Wartezeiten: In manchen Fällen kann es bei der GKV zu längeren Wartezeiten bei der Terminvergabe kommen.
Zusatzleistungen: Zusatzleistungen, die nicht im Leistungskatalog der GKV enthalten sind, müssen in der Regel selbst finanziert werden.
Beitragserhöhungen: Die Beiträge zur GKV können aufgrund gesetzlicher Vorgaben und anderer Faktoren steigen.
Für wen lohnt sich die gesetzliche Krankenversicherung?
Die gesetzliche Krankenversicherung ist insbesondere für Menschen mit einem niedrigeren Einkommen und einer durchschnittlichen Gesundheitsversorgung geeignet. Mit einem höheren Einkommen oder besonderen Ansprüchen an die medizinische Versorgung können Sie möglicherweise von einer privaten Krankenversicherung profitieren.
Hier finden Sie eine Übersicht der größten deutschen gesetzlichen Krankenkassen:
Techniker Krankenkasse (TK)
- umfangreiches Bonusprogramm mit finanziellen Belohnungen
- digitale Angebote wie die TK-App oder Online-Sprechstunden
- kostenfreie Vorsorge- und Gesundheitsprogramme
Barmer
- individuelle Gesundheitsleistungen, wie z.B. spezielle Rücken- oder Augenuntersuchungen
- Zuschüsse zu Reha-Maßnahmen
- verschiedene Bonusprogramme und Präventionsangebote
AOK
- digitale Angebote wie die AOK-App oder Online-Sprechstunden
- individuelle Gesundheitsleistungen wie z.B. spezielle Vorsorge- oder Reha-Maßnahmen
- umfangreiches Bonusprogramm mit finanziellen Belohnungen
DAK-Gesundheit
- umfangreiche Präventionsprogramme, wie z.B. Raucherentwöhnung oder Ernährungsberatung
- digitale Angebote wie die DAK-App oder Online-Sprechstunden
- individuelle Gesundheitsleistungen, wie z.B. spezielle Vorsorge- oder Reha-Maßnahmen
Kaufmännische Krankenkasse (KKH)
- umfangreiches Bonusprogramm mit finanziellen Belohnungen
- digitale Angebote wie die KKH-App oder Online-Sprechstunden
- individuelle Gesundheitsleistungen wie z.B. spezielle Vorsorge- oder Reha-Maßnahmen
IKK classic
- individuelle Gesundheitsleistungen, wie z.B. spezielle Vorsorge- oder Reha-Maßnahmen
- umfangreiches Bonusprogramm mit finanziellen Belohnungen
- kostenfreie Vorsorge- und Gesundheitsprogramme
Knappschaft
- individuelle Gesundheitsleistungen wie z.B. spezielle Vorsorge- oder Reha-Maßnahmen
- digitale Angebote wie die Knappschaft-App oder Online-Sprechstunden
- umfangreiches Bonusprogramm mit finanziellen Belohnungen
BKK Mobil Oil
- individuelle Gesundheitsleistungen wie z.B. spezielle Vorsorge- oder Reha-Maßnahmen
- umfangreiches Bonusprogramm mit finanziellen Belohnungen
- digitale Angebote wie die BKK Mobil Oil-App oder Online-Sprechstunden